Ihre PLM-Welt verändert sich ständig. Sie wollen Altsysteme ablösen, Ihre Systemlandschaft nach einer Firmenübernahme konsolidieren oder sie im Rahmen eines Carve-Outs wieder entflechten, Joint Ventures in Ihre PLM-Infrastruktur integrieren oder externe Partner anbinden? Dann sind Sie bei PROSTEP richtig: Wir sind die anerkannten Spezialisten für Datenmigration, Systemintegration und Kollaboration. Profitieren Sie von unserem langjährigen und branchenübergreifenden Know-how und unseren ausgereiften Softwarelösungen.
Herstellerneutralität
Wir unterstützen Sie herstellerneutral und achten bei der Ausgestaltung Ihrer PLM-Systemlandschaft auf Offenheit und Interoperabilität.
Branchenkompetenz
Unsere PLM-Experten kennen die spezifischen Prozessanforderungen Ihrer Branche und verstehen Ihre IT-Fachleute und Anwender.
Praxisorientierung
Wir wissen, wovon wir reden und setzen Ihre Anforderungen bei Datenmigration, Systemintegration oder Kollaboration praktisch um.
Einheitliche Methodik
Best Practices garantieren eine einheitliche Vorgehensweise und eine zügige Projektabwicklung, auch gerne unter Nutzung agiler Methoden.
Einheitliche Methodik
Best Practices garantieren eine einheitliche Vorgehensweise und eine zügige Projektabwicklung, auch gerne unter Nutzung agiler Methoden.
Investitionsschutz
Mit unseren standardbasierten COTS-Lösungen garantieren wir eine schnelle Projektumsetzung und einen hohen Investitionsschutz.
Unsere ausgereiften Standardlösungen vereinfachen die Systemintegration und die Anbindung Ihrer Kollaborationspartner.
Datenmigration ist nicht nur bei der Ablösung bestehender CAD- und PLM-Systeme oder der Konsolidierung heterogener Systemlandschaften nach Firmenübernahmen (M&A) eine große Herausforderung, sondern auch bei der Herauslösung von Firmenteilen (Carve-Outs) oder der Gründung von Joint Ventures. Um das Know-how eines Unternehmens zu bewahren, müssen in jedem dieser Fälle große Mengen an CAX-Daten und Dokumenten zusammen mit Produktstrukturen und anderen PLM-Daten konvertiert und migriert werden.
PROSTEP berät Sie bei der Definition der optimalen Strategie für die Datenmigration – sei es als Big Bang Migration oder Migration in mehreren Schritten. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die Bestandsdaten zu bereinigen, sauber zu klassifizieren, zu konvertieren und automatisiert in die neue Systemumgebung zu importieren. Sie kennen die Anforderungen der unterschiedlichsten IT-Systeme und sorgen für eine qualitätsgesicherte Datenkonvertierung. So bleibt Ihr Know-how, das wichtigste Kapital Ihres Unternehmens, vollständig erhalten.
Um in der Produktentwicklung agiler auf die Herausforderungen durch Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT) reagieren und unterschiedliche Domänen in die interdisziplinären Entwicklungsprozesse einbinden zu können, ersetzen viele Unternehmen ihre monolithischen PLM-Architekturen durch modulare Best in Class-Lösungen. Die unterschiedlichen IT-Systeme müssen intelligent vernetzt werden, um eine durchgängige Digitalisierung der Informationsflüsse und eine bessere Nachvollziehbarkeit der Change Management Prozesse zu erreichen.
PROSTEP bietet Ihnen mit OpenPDM dafür die geeignete Integrationsplattform und unterstützt Sie auch bei der Vernetzung Ihrer produkt- und prozessrelevanten Informationen in PLM-, Application Lifecycle Management- (ALM), ERP- oder Simulation Data Management-Systemen (SDM) unter Nutzung offener Industriestandards wie STEP, JT oder OSLC. Durch Anbindung von IoT-Plattformen verknüpfen wir Ihre digitalen Produktdaten auch mit den Daten aus dem realen Produktleben.
Kollaboration ist nicht gleich Kollaboration. Die Gestaltung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeitsprozesse hängt davon ab, ob entweder zwei OEMs z. B. im Rahmen eines Joint Ventures miteinander kooperieren, ein Kunde seine Entwicklungs- und Fertigungspartner dauerhaft an seine PLM-Infrastruktur anbinden möchte, ohne dabei sein geistiges Eigentum zu gefährden, oder es vor allem darauf ankommt, Kooperationen und Partnerbeziehungen schnell einrichten und auch wieder entflechten zu können.
PROSTEP bietet seinen Kunden nicht nur die marktführende Lösung für den sicheren Datenaustausch über Internet oder OFTP-Verbindungen, sondern – neben einer Fülle von PLM-Integrations-Bausteinen – auch eine eigenständige Kollaborationsplattform für die Abwicklung global verteilter Entwicklungsprojekte: das OpenPDM CCenter. Außerdem beraten und unterstützen wir Sie beim Aufbau unterschiedlicher Kooperationsmodelle und sorgen dafür, dass Sie mit Ihren Partnern in allen Phasen des Produktlebenszyklus effizient zusammenarbeiten können.
Firmenübernahmen stellen die PLM-Verantwortlichen vor eine große Herausforderung. PLM-Landschaften größerer Unternehmen lassen sich nicht von heute auf morgen vereinheitlichen, sondern müssen schrittweise harmonisiert und konsolidiert werden. Vielleicht sollen die Unternehmensteile nach der Akquisition aber auch nur „lose“ miteinander verbunden werden, damit künftige Entscheidungen im Kontext von M&A schneller und flexibler getroffen werden können.
Unsere Aufgabe als Spezialist für Systemintegration und Datenmigration ist es, Sie bei der Konzeption Ihrer gemeinsamen PLM-Bebauung und der Definition einer Strategie für die Harmonisierung der heterogenen PLM-Landschaften zu beraten und zu unterstützen. Wir bieten Ihnen erprobte Methoden zur Integration oder Vereinheitlichung Ihrer PLM-Systeme unter Berücksichtigung einer vorübergehenden Koexistenz verschiedener Datenquellen.
Joint Ventures werden üblicherweise mit einer eigenen PLM-Umgebung ausgestattet, die initial mit Daten befüllt werden muss. Diese Daten können aus mehreren Quellsystemen in den beteiligten Unternehmen stammen, was die Erstbefüllung zu einem komplexen Vorhaben macht. Es ist einem Migrationsprojekt nicht unähnlich, steht aber oft unter einem höheren Zeitdruck und muss zudem die Auswahl der für das Joint Venture relevanten Daten berücksichtigen. Wenn Joint Ventures darüber hinaus permanent mit Daten aus den PLM-Umgebungen der beteiligten Unternehmen versorgt werden sollen, wird aus dem Projekt eine Linienaufgabe, bei der der Schutz des geistigen Eigentums besondere Aufmerksamkeit verdient. Außerdem muss die Integrationslösung oft an die IT-Bereiche der Partnerunternehmen angepasst und in ihrem Kontext betrieben werden.
PROSTEP hat in verschiedenen Projekten unter Beweis gestellt, dass es Joint Ventures in beiden Szenarien optimal unterstützen kann. Wir bieten sowohl für die Erstbefüllung, als auch für die dauerhafte Versorgung, den IPP-Schutz, den schnellen Ramp-up und den Third-Party-Betrieb die passenden Lösungsbausteine und können dadurch einen fließenden Übergang von der Erstbefüllung bis zur dauerhaften Versorgung gewährleisten.
Nicht nur Mergers & Acquisitions und Joint Ventures, sondern auch die Herauslösung von Unternehmensteilen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Schwierigkeit bei diesen Carve-Outs und Spin-Offs besteht darin, Daten und IT-Systeme zu entflechten und gleichzeitig das Tagesgeschäft weiter zu führen. Das erfordert eine genaue Kenntnis der Geschäftsprozesse und der eingesetzten IT-Systeme, die es zu entflechten gilt. Insbesondere die Entflechtung gewachsener, heterogener PLM Systemlandschaften ist hierbei eine große Herausforderung weil Konstruktions-/Entwicklungsdaten im laufenden Betrieb und ohne Gefährdung des Know-hows transferiert, ggf. sogar in ein anderes PLM-System migriert werden müssen.
Unsere Experten tragen den unterschiedlichen fachlichen und organisatorischen Voraussetzungen der Kunden Rechnung. Dank unserer langjährigen Erfahrung in PLM-Migrations- und -Integrationsprojekten sind wir in der Lage, solche Carve-Out-Projekte sowohl methodisch als auch seitens der Datenmodelle zu meistern. Unabhängig davon, ob ein radikaler Big Bang oder eine längere Koexistenz der unterschiedlichen IT-Systeme vorgesehen ist, gewährleisten wir mit unseren bewährten Software-Lösungen einen sorgfältig geplanten Übergang der PLM-Landschaften.
Für die Ablösung eines PLM-Systems kann es verschiedene Gründe geben. Unabhängig davon, ob sie durch eine Firmenübernahme ausgelöst wird oder dadurch, dass die Lösung technisch veraltet ist und den gestiegenen Anforderungen nicht mehr genügt, bedeutet sie für die PLM-Verantwortlichen eine Herkulesaufgabe, die sie mit den eigenen Ressourcen kaum bewältigen können. Sie müssen nicht nur die Bestandsdaten in die neue Lösung übernehmen, die erst einmal gefunden werden muss, sondern auch PLM-Prozesse aufnehmen, die die Defizite der bestehenden Anwendung identifizieren, die Erwartungen der Stakeholder klären und die Anforderungen an das neue System spezifizieren.
PROSTEP ist ein kompetenter Partner mit langjähriger Erfahrung bei der Planung und Durchführung von PLM-Migrationen, der seine Kunden von der Systemauswahl über die Migration der CAD- und PLM-Daten bis zur Abschaltung der Altsysteme unterstützt. Neben der systemneutralen PLM-Beratung umfasst unser Leistungsportfolio die Erstellung des PLM-Bebauungsplans, die Ausarbeitung eines maßgeschneiderten Migrationsplans sowie die Schaffung eines Migrations Office, das die Einhaltung von Terminen und Projektzielen überwacht. Unser vielfach bewährtes PLM Migration Framework macht den Prozess planbar und garantiert eine effiziente und transparente Migration mit messbaren Ergebnissen.
Bei allen Arten von Partnerintegrationen geht es darum, verteilte Wertschöpfungsketten zu unterstützen; ihre konkrete Zielrichtung hängt allerdings von der unterschiedlichen Ausrichtung und der Zielsetzung der Partnerbeziehung ab. Handelt es sich z. B. um ein Kunden-Lieferanten-Verhältnis, bei dem der Kunde bestimmte Vorgaben machen kann oder um eine Partnerschaft auf Augenhöhe? Müssen Entwicklungsdaten in beide Richtungen ausgetauscht und gegebenenfalls auf beiden Seiten geändert werden oder geht es um die Versorgung mit Kaufteil-Informationen? Außerdem spielen die Dauer der Partnerschaft, die Geschwindigkeit des Ramp-ups und Ramp-downs, der erforderliche Schutz des geistigen Eigentums (IPP) und der gewünschte Automatisierungsgrad eine wichtige Rolle für die gewählte Integrationslösung.
PROSTEP befasst sich seit seiner Gründung mit den unterschiedlichen Herausforderungen der Partnerintegration und stellt hierfür verschiedene Lösungen – von PLM2PLM-Anbindung über Datenaustausch-Plattformen bis zu Kollaboration-Portalen – zur Verfügung. Als weltweit führende Spezialisten für PLM-Integrationen verfügen wir über die erforderliche Expertise, um unsere Kunden bei der Partnerintegration umfassend und herstellerneutral zu beraten.
Das Internet of Things (IoT) beschreibt eine globale Infrastruktur, die es ermöglicht, physische und virtuelle Gegenstände zu vernetzen. Es ist die Grundlage für smarte Produkte, Industrie 4.0, Predictive Maintenance, Digital Twin und Big Data Analytics. IoT-Techniken und Big Data erlauben die Analyse und Nutzung von Daten aus dem gesamten Produktlebenszyklus, um die Produkte z. B. hinsichtlich Funktionalität, Kosten und Qualität zu optimieren. Dafür müssen die Informationen, die über IoT-Techniken und -Plattformen gesammelt werden, mit den PLM-Daten und -Prozessen verknüpft werden. Darüber hinaus erfordern serviceorientierte Geschäftsmodelle eine stärkere Verzahnung von digitalen Daten aus Entwicklung und Produktion mit Informationen aus der Produktnutzung, was ohne die Einbindung von PLM-Systemen nicht möglich wäre.
Bei der Produktoptimierung und der Etablierung neuer Geschäftsmodelle ist eine Datenintegration zwischen Systemen, Unternehmensbereichen, Wertschöpfungs- und Lieferketten zwingend erforderlich. Sie gehört neben der Automatisierung von Prozessketten im PLM-Bereich zu den Kernkompetenzen von PROSTEP. Neben der hohen Expertise, die auf unserer jahrelangen Erfahrung aus zahlreichen PLM-Integrationsprojekten beruht, bieten wir Softwarelösungen zur Anbindung von IoT-Plattformen wie z. B. ThingWorx von PTC an, die für Entwicklung und Fertigung smarter Produkte erforderlich sind.
Das Interdisziplinäre Change Management ist bei der Entwicklung smarter Produkte, Industrie 4.0 und IoT nicht nur für die eigene Unternehmensorganisation, sondern gerade auch im Verbund mit anderen Entwicklungspartnern und Lieferanten eine Herausforderung. Insbesondere in der Automobilindustrie entstehen aufgrund der Komplexität und Variantenvielfalt von Fahrzeugen teilweise mehr als 100 Änderungsanforderung pro Tag, die mehrere Tausend interne Stellen und externe Partner betreffen können. Je nach Änderungsumfang müssen dann sowohl unterschiedliche Unternehmensbereiche, als auch Partner, die mit sehr unterschiedlichen IT-Systemen arbeiten, in den Change Management Prozess involviert werden.
Die Bereitstellung der relevanten Änderungsinformationen in die unterschiedlichen Verwaltungssysteme ist ein Schlüsselfaktor für einen leistungsfähigen, nachvollziehbaren Änderungsprozess. PROSTEP bietet ein PLM-Integration-Framework mit standardisierten Connectivity-Bausteinen an, mit denen durchgängige Änderungsprozesse innerhalb und außerhalb des Unternehmens ohne Anpassungen an den zu integrierenden Systeme realisiert werden können. Die Informationen und Daten stehen somit allen Beteiligten in ihrer jeweiligen Systemumgebung zur Verfügung, was zu einer Reduktion der Bearbeitungszeit und einer erheblichen Steigerung der Prozessqualität und -sicherheit führt.
Gemeinsam sind wir stärker. Als Kunde der PROSTEP AG profitieren Sie von unserem ausgedehnten Netzwerk an Technologie-, Vertriebs- und Servicepartnern sowie unseren Unternehmensbeteiligungen, die unser Lösungsangebot abrunden. Als Mitglied zahlreicher Organisationen haben wir den Finger am Puls der Technologie und beteiligen uns aktiv an wichtigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, vor allem auf dem Gebiet der Standardisierung.
Synergien bündeln Wissen. Und Wissen schafft Lösungen.
Um unseren Kunden die bestmögliche Lösung anbieten zu können, pflegen wir seit jeher ein offenes Verhältnis zu allen Herstellern von IT-Systemen.
Wir unterhalten strategische Partnerschaften zu führenden CAx- und PLM-Anbietern.
Unsere Vertriebspartner erweitern ihr Angebot mit Produkten und Dienstleistungen aus dem Hause PROSTEP. Diese Spezialisten beraten Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen umfassend und kompetent.
Zu unseren Vertriebspartnern gehören Unternehmen weltweit.
PROSTEP beteiligt sich an Gemeinschaftsunternehmen und bündelt damit Kompetenzen für seine Kunden oder bietet ihnen Zugang zu innovativen Technologien.
Die PROSTEP AG ist immer am Puls der Zeit und gestaltet neue Entwicklungen aktiv mit.
Dafür sind wir Mitglied in den folgenden Organisationen:
Grundlage unseres umfassenden Angebots an Dienstleistungen rund um Datenmigration, Systemintegration und Kollaboration ist unsere Softwarefamilie OpenPDM – die weltweit führende Lösung für die Synchronisation und Migration von PLM-Daten und -Prozessen in unterschiedlichen Anwendungsszenarien und Domänen. OpenPDM bietet Ihnen für jeden Anwendungsfall die passende Lösung, und zwar als Standardsoftware, die einen hohen Investitionsschutz bietet.
Auf Basis des OpenPDM-Systembaukastens hat PROSTEP fünf Lösungspakete geschaffen, die eine erfolgreiche Projektdurchführung garantieren. Sie unterstützen folgende Anwendungsfälle:
Hier erhalten Sie weitere Informationen zu OpenPDM: www.openpdm.com